Wir über Uns
Die Islamische Hochschulgemeinde (IHg) e.V. geht aus dem Zusammenschluss im Jahre 1999 der muslimischen Studierendenvereine ISBH e.V. und SBMN e.V. hervor und wirkt an verschiedensten Hochschulen im norddeutschen Raum, vorrangig in Hamburg, Kiel und Lübeck.
Mitglieder der IHg sind muslimische Oberstufenschüler, Studierende und Akademiker unterschiedlichster Länder und Kulturen, die vereint sind in ihrem Glauben an den einzigen Schöpfer Allah (swt) und seinen Propheten Muhammed (fsmi).
Unsere Ziele
Die IHg versteht sich als Vertreter der muslimischen Studierendenschaft an Hamburger Hochschulen.
Sie möchte den religiösen und kulturellen Bedürfnissen des Uni-Lebens nachkommen und stellt eine Plattform für die Begegnung, den Austausch und die Vernetzung von muslimischen Studierenden in Norddeutschland dar.
Sie spiegelt die Vielfalt der Ummah in Deutschland in ihrem Vorstand und ihren Mitgliedern wieder und möchte durch ihr Wirken den innerislamischen Austausch anregen.
Die IHg e.V. ist bemüht durch wissenschaftliche Arbeiten ihre Mitglieder interdisziplinär weiterzubilden, ihre akademischen Leistungen und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Problemen zu fördern, sowie den Prozess zur Generierung von Lösungen auf akademischem Niveau zu unterstützen.
Des Weiteren liegt die islamische Bildung zur Etablierung eines Islamischen Bewusstseins im Fokus der Arbeit der IHg. Dadurch wird jenseits des weltlichen Bestrebens eine Besinnung an Islamische Werte, Normen und Lebensziele beabsichtigt.
Unsere Projekte
Lesezirkel
In wöchentlichen »Lesezirkeln« treffen sich Studierende verschiedenster Fachbereiche um gemeinsam über bedeutende Werke von Denkern, Vorreitern und Gelehrten der deutschen, türkischen und islamischen Literaturgeschichte zu lesen und diskutieren. Ziel ist es einen Austausch auf intellektueller Ebene zu erreichen, aus den Weisheiten vorangegangener (islamischer) Persönlichkeiten zu lernen und von diesen in Bezug auf die Probleme und Fragen der heutigen Zeit zu profitieren.
Gesprächszirkel
Die wöchentlichen »Gesprächszirkel« finden auf dem Campus der verschiedenen Universitäten statt und werden von Mitgliedern der IHg, sowie freiwilligen Studierenden abgehalten. Das Themenspektrum reicht von Islamischen Themen, hinzu Politik, Bildung und Gesellschaft und richtet sich nach dem Interesse der jeweiligen Gruppe. Die Geschwisterlichkeit unter den Muslimen an der Universität wird durch sie gestärkt und aufrechterhalten.
Study Day
Der »Study Day« findet seit 2011 an der Universität Hamburg statt und stellt einen Studieninformations- und Motivationstag für angehende Studierende dar. An den Informationsständen zu verschiedensten Studienbereichen, Stipendien und Auslandsaufenthalten berichten erfahrene Studierende, Akademiker, sowie Experten über ihre Erfahrungen. Darüber hinaus wird mit interessanten Nebenvorträgen kritisches Denken angeregt und vertiefendes Wissen zu gewissen Bildungsthemen vermittelt. Ein Hauptvortrag von einer Persönlichkeit, die national oder international durch ihre Expertise in ihrem Fachgebiet bekannt ist, gehört zu den Höhepunkten der Veranstaltung.
Iftar
Der »traditionelle IHg-Iftar« ist jedes Jahr Treffpunkt für mehr als 1000 muslimische Studierende. Auf dem Campus der Universität Hamburg brechen wir in geschwisterlicher Atmosphäre das Fasten und spüren die Segenskraft des heiligen Monats Ramadan.
Raum der Stille
Seit 2006 besteht der »Raum der Stille«, ein interreligiöser und interkultureller Raum in einem Nebengebäude im Von-Melle-Park 11, und findet seither großen Anklang. Hier haben Studierende die Möglichkeit, gemeinsam oder in Gemeinschaft zu beten und vom alltäglichen Unistress zu entspannen. Während des Semesters findet zudem jeden Freitag das Juma-Gebet im Raum der Stille statt und wird von einem Vorstandsmitglied geleitet.
UniYes
Vertiefende Einblicke in bestimmte Themenbereiche, ob religiöser, politischer oder gesellschaftlicher Natur, gewährt das Projekt »UniYes«, welches in Form von Wochenendseminaren angeboten wird. Die Teilnehmer erhalten anhand des Inputs der geladenen Referenten die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen und zu diskutieren und sich zugleich besser kennenzulernen.
Seminare und Symposien
Anhand verschiedenster »Seminare und Symposien« soll ein Wissensaustausch stattfinden. Die Vermittlung eines grundlegenden Wissens über den Islam und die muslimischen Länder, sowie über die gesellschaftlichen Probleme in Deutschland und Europa stellen dabei inhaltliche Schwerpunkte dar. Die Studierenden sollen zu neuen Perspektiven herangeführt werden und die Möglichkeit erhalten gemeinsam über Lösungsmöglichkeiten für diese zu suchen. Die Referenten sind dabei hervorstehende Persönlichkeiten der Gesellschaft, Akademie oder Islamischen Wissenswelt.
Nachhilfe-Vermittlung
Die »Nachhilfe-Vermittlung« ist ein Projekt, in dem die IHg als eine Brücke zwischen Nachhilfeschülern und Nachhilfelehrern fungiert. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht engagierte und vertrauenswürdige Nachhilfelehrer zu rekrutieren und diese an Hilfe-benötigende Schüler zu vermitteln.
Abitur-Crashkurse
Die »Abitur-Crashkurse« wurden zum ersten Mal 2015 angeboten. Ziel ist es die Abiturienten mit beschleunigter Nachhilfe in Gruppen bestens auf die Abiturprüfungen vorzubereiten und ihnen zudem einen Ansprechpartner für universitäre und bildungstechnische Fragen zu bieten. Die Kurse werden von erfahrenen Studierenden und Lehrern gehalten und sind potenziell in allen Fächern möglich.
Bildungsreisen
Die IHg organisiert »Bildungsreisen« mit verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten. Mit der Besichtigung von bedeutenden europäischen Städten soll die Geschichte, die Architektur und die Kultur eben dieser genauer analysiert und nachvollzogen werden. Des Weiteren wir eine tieferreichende Wissensvermittlung mit Projektreisen in die Malaysia, Bosnien oder Türkei bezweckt.
Irfan-Wohngemeinschaften
Als muslimische Studierende in fremden Städten hat man es mit dem Finden einer geeigneten Unterkunft, die unsere Sensibilitäten wahrt, oftmals sehr schwer. Die IHg ist sich diesem Problem bewusst und hat seit dem Wintersemester 2014 »Irfan-Wohngemeinschaften« für Schwestern und Brüder eingerichtet. In diesen Wohngemeinschaften lebt es sich sicher und in geschwisterlicher Atmosphäre mit Gleichgesinnten. Neue Wohnungen werden je nach Bedarf jedes Jahr neu eingerichtet.
Dialog
Die IHg steht im »Dialog« mit anderen Religionsgemeinschaften und pflegt die Beziehung zur Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) und Katholischen Hochschulgemeinde (KHG). Dazu treffen sich die Hochschulgruppen jedes Semester zu einer gemeinsamen Aktivität und gestalten das interreligiöse Friedensgebet zu Beginn jedes Wintersemester gemeinsam aus. Die Früchte dieser Dialogarbeiten zeigen sich u.a. in der Errichtung und Pflege des Raum der Stille und sind Vorbilder für viele andere Hochschulen bundesweit.